Kind, versprich mir, dass du d
ISBN: 978-3-8270-1247-0
Systematik: D 302
Verlag: Berlin : Berlin-Verl
Erscheinungsjahr: 2015
Schlagworte:
__________________________________________D 302 Deutschland
Huber, Florian:
Kind, versprich mir, dass du dich erschießt : der Untergang
der kleinen Leute 1945 / Florian Huber. - 6. Aufl. - Berlin
: Berlin-Verl, 2015. - 301 S.
__________________ISBN 978-3-8270-1247-0 Karton EUR 22,99
WELTKRIEG; ZWEITER WELTKRIEG; SELBSTMORD; NACHKRIEGSZEIT
Monatelang brandete 1945 eine Selbstmordwelle durch
Deutschland, die Tausende, Frauen, Männer und Kinder, in
den Untergang riss. In welchen Abgrund hatten die Menschen
geblickt, dass sie angesichts der Befreiung vom Dritten
Reich nur im Tod einen Ausweg sahen? Aus der Sicht derer,
die das unfassbare Geschehen selbst miterlebt haben,
erzählt der Historiker Florian Huber von dem größten
Massenselbstmord der deutschen Geschichte und seiner
Verdrängung durch die Überlebenden. Am 30. April 1945
schoss sich Adolf Hitler in Berlin eine Kugel in den Kopf.
Zur selben Zeit strömten im Städtchen Demmin beim Einmarsch
der Roten Armee hunderte Menschen in Flüsse und Wälder, um
sich dort umzubringen. Ganze Familien wurden ausgelöscht,
Eltern töteten ihre Kinder. Demmin ist nur ein Beispiel
unter vielen: Eine Selbstmordepidemie ergriff tausende
Menschen im ganzen Land. Basierend auf Tagebüchern,
Briefen, Berichten und Erinnerungen erzählt dieses Buch
erstmals vom Untergang der kleinen Leute. Die
Massenselbstmorde von 1945 sind ein bis heute verdrängtes
Kapitel der Zeitgeschichte, für die seelischen Wunden, die
Überlebende und Angehörige davontrugen, interessierte sich
jahrzehntelang niemand. Beidem, der Selbstmordwelle wie dem
Schweigen, Verdrängen und Vergessen, lag dasselbe Motiv
zugrunde, die Flucht vor dem Unerträglichen. Die tieferen
Ursachen aber verbargen sich in der Innenwelt der
Deutschen, die zwölf Jahre lang im emotionalen
Ausnahmezustand gelebt hatten. Florian Huber entwickelt die
Geschichte der Gemüts- und Gedankenwelt der Menschen im
Dritten Reich im Wechsel von historischer Reportage und
Mentalitätsstudie - ein fesselnder Blick auf die Gefühle
der kleinen Leute, die in ihren Untergang marschierten.